Sanierungsprojekt in Bonn Erdgeschossdecke

Sanierungsprojket in Bonn

Zwischenzeitlich wurde im Sanierungsprojekt in Bonn die Erdgeschossdecke geliefert, eingebaut und betoniert.

Der Rohbau des Neubauanteils ist damit zu einem großen Teil abgeschlossen. Im Bereich des Staffelgeschosses greifen beide Gebäudeanteile ineinander. Daher muss hierzu das Dachgeschoss des Bestandes zunächst angepasst werden, bevor das Neubau-Staffelgeschoss vollständig erstellt werden kann. Diese Arbeiten sind aktuell im Gange. Das Bestandsgebäude erhält eine neue Erdgeschossdecke, damit der erforderliche Schallschutz zwischen den einzelnen Wohnungen erreicht werden kann.

Als nächstes erwarten wir im Sanierungsprojket in Bonn die Lieferungen dieser Erdgeschossdecke und der Staffelgeschossdecke. Dann kann fleißig betoniert werden….

Sanierungsprojekt in Bonn: Kellerwände und Kellerdecke betoniert

Sanierungsprojekt in Bonn Kellerwände und Kellerdecke

Beim Neubauteil (Gebäudeerweiterung) im Sanierungsprojekt in Bonn wurden die Kellerwände aufgestellt und die Kellerdecke betoniert. Das Untergeschoss des Neubauteils wird als Weiße Wanne im System Quinting erstellt. Es werden hierbei Fertigteile verwendet. Bei gleicher Qualität wie bei der herkömmlichen Schalung von Betonbauteilen besteht hier ein erheblicher Geschwindigkeitsvorteil, sodass einiges an Bauzeit eingespart werden kann.

 

Die Firma Quinting liefert für die Erstellung des Betonkellers relevante Einbauteile und überwacht die Betonierabschnitte. Aufgrund dieser Zusatzmaßnahmen und des umfangreichen Qualitätscontrollings erhält der Bauherr zusätzliche 5 Jahre Garantie für die Dichtigkeit der Weißen Wanne über die gesetzliche 5 Jahres-Gewährleistung hinaus.

Im Sanierungsprojekt in Bonn wurde die Betonierung der Kellerwände und der Kellerdecke von unserer erfahrenen Rohbaufirma durchgeführt. Dabei wurde der Beton gleichmäßig verteilt und sorgfältig verdichtet, um eine hohe Qualität und Festigkeit der Decke zu gewährleisten.

 

Nach der Betonierung wurde der Decke ausreichend Zeit zur Aushärtung gegeben, um eine optimale Festigkeit zu erreichen. Durch den strahlend blauer Himmer und der angenehmen Wärme, liegen hierfür optimale Bedienungen vor. Während des gesamten Prozesses wurden regelmäßige Qualitätskontrollen wie z.B. die Bewehrungsabnahme durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Ausführung gemäß den statischen Anforderungen erfolgte. Nachdem das geschafft wurde, geht es fleißig im Erdgeschoss weiter. Das Material für die Erdgeschosswände wurde bereits geliefert.

Sanierung und Erweiterung eines Bestandsgebäudes zum KFW Effizienzhaus

Pictura Creativhaus Konzeptvorstellung Sanierung

Im rechtsrheinischen Stadtteil Bonn-Ramersdorf haben die Bauarbeiten zur Erstellung eines Mehrfamilienhauses mit vier Wohneinheiten zur Sanierung und Erweiterung zum KFW Effizienzhaus begonnen. Neben der Entkernung und des Wiederaufbaus des kleineren Bestandes wird in direkter Verbindung zur Altsubstanz ein modernes zweigeschossiges Wohngebäude mit Flachdach errichtet, wie den Darstellungen zu entnehmen ist.

Nach Fertigstellung erfüllt die gesamte Substanz (ALT und NEU) die Anforderungen an das KFW Effizienzgebäude. Alle Wohnungen werden entsprechend der Förderbedingungen EnergieEffizient Sanieren der KFW gefördert. Da die reinen Neubauförderungen Anfang 2022 weitestgehend weggefallen sind, ist das Programm EnergieEffizient Sanieren im Moment die attraktivste Möglichkeit, modernen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig attraktive Fördermittel hierfür zu erhalten.

Das Tiefbauunternehmen hat die Baugrube ausgeschachtet und für die Sanierung und Erweiterung zu einem KFW Effizienzhaus vorbereitet. Überschüssiges Erdreich wurde abgefahren und entsorgt. Die Böschungen werden gegen Starkregen mit Folien gesichert. Das Schnurgerüst für die nun folgenden Arbeiten an der Bodenplatte ist eingemessen worden. Für die Bestimmung der Höhe und der genauen Ausführung des Gründungspolsters wurde vorab eine Baugrunduntersuchung mittels Rammkernsondierungen vorgenommen und ein geologisches Gutachten erstellt. Die Ergebnisse hieraus berücksichtigt das Tiefbauunternehmen bei der Planung seiner Arbeiten. Und natürlich gehen diese Daten auch in die Statik und Werkplanung mit ein.

Es wurde auch bereits einiges an Baumaterialien angeliefert. Die Dämmung wird als Nächstes verlegt. Der Kran ist Vorort und die Arbeiten sind im vollen Gange. Der Rohbauer kann danach mit dem Einbau der Bewehrung gemäß dem Bewehrungsplan für die Betonbodenplatte an dem Mehrfamilienhaus loslegen.