Estricharbeiten in Siegburg für das Zweifamilienhaus

Estricharbeiten in Siegburg für das Zweifamilienhaus

Die Installationsfirma hat die Vorarbeiten in unserem Zweifamilienhaus in Siegburg abgeschlossen. Nach dem Verlegen von Dämmung und den Heizschleifen der Fußbodenheizung kann nun mit dem Estricharbeiten in Siegburg begonnen werden. Nach dem Einbau des Heizestrichs muss dieser zunächst liegen bleiben, damit die Festigkeit erreicht wird. Nachdem der Estrich ausreichend gelegen hat (ca. 21 Tage) wird das Aufheizprogramm nach einem Aufheizprotokoll durch die Installationsfirma gestartet. Das Aufheizprogramm stellt sicher, dass die Temperatur des Heizestrichs langsam über mehrere Tage angehoben wird. Es ist wichtig, dass der Temperaturanstieg nach dem Aufheizprotokoll des Estrichlegers und damit nicht zu schnell erfolgt, damit durch die Dehnungsprozesse keine Risse im Zementestrich nach den Estricharbeiten in Siegburg für das Zweifamilienhaus entstehen. Ein regelmäßiger Luftaustausch ist in dem Aufheizprozess unerlässlich, da hierbei sehr viel Feuchtigkeit in dem Gebäude entsteht. Auch nach dem Aufheizen erhält der Boden noch eine Restfeuchte, die durch den Bodenleger vor Arbeitsbeginn durch eine sogenannte CM- Messung festzustellen ist. Die Bauherren haben sich für Parkettboden in den Wohn- und Schlafbereichen und Fliesenbeläge in den Bädern entschieden. Die Werte für die zulässige Restfeuchte bis zur Belegreife des Heizestrich sind bei den ausgesuchten Belägen unterschiedlich. Bei keramischen Belägen liegt der Wert höher, sodass bereits bei einer höheren Restfeuchte mit dem Belegen begonnen werden kann.

 

Die Fassade an unserem Zweifamilienhaus in Siegburg ist fertiggestellt und das Gerüst kann abgebaut werden. Der Oberputz wurde nach einer Trocknungszeit aufgebracht und der Egalisierungsanstrich im Anschluss aufgebracht. Als Gestaltungsmerkmale wurden Farbbänder zwischen einigen Fenstern angelegt, um diese optisch miteinander zu verbinden. Das Untergeschoss wird in einem hellen Grauton abgesetzt.

Energiesparhaus von PICTURA creativhaus: Photovoltaikanlage und Holzfassade

Energiehaus, PICTURA creativhaus, Zweifamilienhaus

Der armierte Unterputz an unserem Energiesparhaus wurde aufgetragen und wartet auf den Oberputz, sowie den zum Abschluss aufzutragenden Egalisierungsanstrich der kompletten Fassade. Der Egalisierungsanstrich bildet die abschließende Schicht und soll den Oberputz zusätzlich vor äußeren Einflüssen schützen. Die Bauherren haben sich dafür entschieden, dass Teilbereiche des Anstrichs unseres PICTURA creativhaus in einem Grauton abgesetzt werden. Als gestalterisches Element wurden Teilbereiche der Fassade mit einer modernen Holzverkleidung versehen. Die Holzprofile wurden vor dem Aufbringen des Oberputzes montiert, damit der Anschluss Putz/ Holzfassade sauber ausgeführt werden kann. Die Bauherren haben sich ein Rhombusprofil aus sibirischer Lärche ausgesucht. Die Profile sind vor der Montage mit einem farblosen UV- Schutz. Öl behandelt wurden, um das Holz vor Vergrauung zu schützen

Die Photovoltaikmodule sind zwischenzeitlich auf der Dachfläche des Energiesparhaus montiert worden, sodass das Gerüst unmittelbar nach Aufbringen des Oberputzes abgebaut werden kann. Die optimale Ausnutzung der Dachfläche für die eigene Stromproduktion wird im Vorfeld anhand der Auslegung durch ein Fachunternehmen ermittelt. Bei der Berechnung fließen die Daten von dem Standort, die Ausrichtung der Module und die Dachneigung mit ein, um im Vorfeld den Ertrag der PV- Anlage zu bestimmen. Zur Umwandlung des aus den Solarmodulen gewonnenen Gleichstroms in, den für Haushalt oder die Einspeisung in das Versorgungsnetz benötigten, Wechselstrom wird ein Wechselrichter in dem Technikraum des PICTURA creativhaus eingebaut. Aufgrund der derzeit enormen Lieferzeiten ist dieser bereits kurz nach dem Baubeginn des Zweifamilienhauses bestellt worden. Damit der selbstproduzierte ÖkoStrom unseres Energiesparhauses auch zu den Stunden genutzt werden kann, an denen die Module selber keinen Strom produzieren, erhalten die Bauherren einen Stromspeicher. Der überschüssige Strom aus den sonnenreichen Stunden wird in dem Batteriespeicher gespeichert und kann in den Abendstunden, in denen die Sonne nicht mehr scheint, selber verbraucht werden.

Nachdem alle Fragen zur Ausstattung der Sanitärobjekte und der Fliesen mit den Bauherren geklärt wurden und es einen Abstimmungstermin auf der Baustelle mit allen beteiligten Gewerken gegeben hat, hat die Installationsfirma mit der Rohinstallation begonnen. Es sind bereits Abwasserrohre für die Abführung des anfallenden Schmutzwassers verlegt worden. Die Lage des Schmutzwassers steht bereits vor Baubeginn fest und ist in der Ausführungsplanung festgelegt. Es gibt mehrere Stränge an Abwasserleitungen in dem Energiesparhaus, die unter der Bodenplatte als Grundleitung zusammengeführt aus dem Haus gelegt werden. Im Außenbereich wird die Leitung unterirdisch dem Kanal eingeführt. Die Abwasserleitungen verschwinden nach dem Einbringen des Estrichs hinter einer Trockenbauverkleidung. Um später die Waschtische und WCs anbringen zu können, werden bereits bei der Rohinstallation Vorwand- Elemente eingebaut. Diese werden ebenfalls im Nachgang durch eine Trockenbauwand verdeckt. Damit nachher die Sanitärobjekte einfach montiert werden können, muss zu dem Zeitpunkt der Montage die Auswahl der Waschtische und WCs feststehen.

 

Sanierung und Erweiterung eines Bestandsgebäudes zum KFW Effizienzhaus

Pictura Creativhaus Konzeptvorstellung Sanierung

Im rechtsrheinischen Stadtteil Bonn-Ramersdorf haben die Bauarbeiten zur Erstellung eines Mehrfamilienhauses mit vier Wohneinheiten zur Sanierung und Erweiterung zum KFW Effizienzhaus begonnen. Neben der Entkernung und des Wiederaufbaus des kleineren Bestandes wird in direkter Verbindung zur Altsubstanz ein modernes zweigeschossiges Wohngebäude mit Flachdach errichtet, wie den Darstellungen zu entnehmen ist.

Nach Fertigstellung erfüllt die gesamte Substanz (ALT und NEU) die Anforderungen an das KFW Effizienzgebäude. Alle Wohnungen werden entsprechend der Förderbedingungen EnergieEffizient Sanieren der KFW gefördert. Da die reinen Neubauförderungen Anfang 2022 weitestgehend weggefallen sind, ist das Programm EnergieEffizient Sanieren im Moment die attraktivste Möglichkeit, modernen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig attraktive Fördermittel hierfür zu erhalten.

Das Tiefbauunternehmen hat die Baugrube ausgeschachtet und für die Sanierung und Erweiterung zu einem KFW Effizienzhaus vorbereitet. Überschüssiges Erdreich wurde abgefahren und entsorgt. Die Böschungen werden gegen Starkregen mit Folien gesichert. Das Schnurgerüst für die nun folgenden Arbeiten an der Bodenplatte ist eingemessen worden. Für die Bestimmung der Höhe und der genauen Ausführung des Gründungspolsters wurde vorab eine Baugrunduntersuchung mittels Rammkernsondierungen vorgenommen und ein geologisches Gutachten erstellt. Die Ergebnisse hieraus berücksichtigt das Tiefbauunternehmen bei der Planung seiner Arbeiten. Und natürlich gehen diese Daten auch in die Statik und Werkplanung mit ein.

Es wurde auch bereits einiges an Baumaterialien angeliefert. Die Dämmung wird als Nächstes verlegt. Der Kran ist Vorort und die Arbeiten sind im vollen Gange. Der Rohbauer kann danach mit dem Einbau der Bewehrung gemäß dem Bewehrungsplan für die Betonbodenplatte an dem Mehrfamilienhaus loslegen.

Zweifamilienhaus in Siegburg: Dachdeckerarbeiten und Innenausbau

Außenansicht Neubau Massivhaus Siegburg

Zweifamilienhaus in Siegburg: Dachdeckerarbeiten und Innenausbau

Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich hat sich auf unserem Neubau unseres Zweifamilienhauses in Siegburg viel getan.

Im Außenbereich wurden die Bedachungsarbeiten abgeschlossen. Hier gab es aufgrund der hohen Anzahl an Dachflächenfenstern einige Besonderheiten, die im Vorfeld mit den Bauherren abgestimmt werden mussten. Es erhalten alle Dachflächenfenster an unserem PICTURA CREATIVHAUS einen solarbetriebenen außenliegenden Rolladen. Im Sommer bieten die Rollläden an unserem Neubau einen Sonnenschutz und das ganze Jahr über eine Verdunklung zu jedem Zeitpunkt.

Parallel wurde mit dem Innenausbau begonnen. Nachdem die Elektrorohinstallation fertiggestellt wurde konnte der Innenputz des Zweifamilienhauses fertiggestellt werden. Bereits bei der Rohinstallation Elektro ist eine Planung der Möbelanordnung durch die Bauherren wichtig, damit die Steckdosen und Schalter im fertigen Zustand an der richtigen Stelle sitzen. Besonders bei der Küche gibt es hier ganz klare Vorgaben der Elektroanordnung durch den Küchenbauer.

 

Im nächsten Schritt werden die Heizungs- und Sanitärrohinstallationen in unserem Zweifamilienhaus in Siegburg ausgeführt. Bevor die Arbeiten losgehen können, werden sämtliche Sonderwünsche zur Sanitärausstattung mit den Bauherren besprochen und in einem großen Termin mit allen Gewerken und unserem Bauleiter abgeklärt. Wichtig ist, dass die Ausbaugewerke gut aufeinander abgestimmt sind und die Arbeiten Hand in Hand erledigen. Damit der Innenausbau reibungslos erfolgen kann, werden teilweise bereits vor dem Baubeginn die Bauherren in die Ausstellungen geschickt und die Sonderwünsche festgelegt, damit die Firmen zum Zeitpunkt der Ausführung alle erforderlichen Angaben vorliegen haben.

Neubau in Rösrath: Putzarbeiten

PICTURA CREATIVHAUS Innenputz

Neubau in Rösrath: Zwischenzeitlich konnten die Innenputzarbeiten erledigt werden. Mit den erfolgten Rohinstallationen im Bereich Elektro und Heizung Sanitär ist der erste Schritt des Innenausbaus abgeschlossen. Der Innenputz trägt maßgeblich zur luftdichten Ebene bei. Diese Luftdichtheit wird im Rahmen der TÜV-Prüfung mittels eines Blower-Door-Tests nachgewiesen.

Die Fußbodenheizung wurde verlegt und der Estrich ist eingebaut. Nachdem der Estrich einige Zeit geruht hat, wird das Aufheizprogramm gestartet und innerhalb weniger Wochen die Belegreife für den Einbau von Fliesen und Parkettböden erreicht.

Der mehrlagige Außenputz (armierter Grundputz sowie mineralischer Oberputz) ist nun aufgetragen. Im Neubau in Rösrath folgt noch der abschließende Egalisierungsanstrich, der bei PICTURA im Standard enthalten ist. Dieser sorgt für eine langlebige und optisch harmonische Oberflächenstruktur. Auch der Egalisierungsanstrich ist nun aufgebracht und die Fassade ist damit veredelt. In Kürze kann abgerüstet werden.

Zweifamilienhaus in Frankenforst – OG-Decke, Fenster und Dachdeckerarbeiten

Pictura Creativhaus Frankenforst Obergeschossdecke

Im Zweifamilienhaus in Frankenforst ist die Obergeschossdecke nun fertiggestellt und die ersten Dacharbeiten können beginnen. Im Anschluss wurden die Fenster, teilweise mit Hilfe des Baukrans, montiert. Durch die Wärmeschutzvorgaben, die von einem externen Planungsbüro gemäß des KfW-Standards berechnet werden, sind die Dämmungen an Fenstern, Vorsprüngen und an den Dachflächen festgelegt worden. Durch den geringen Wärmeverlust des Hauses sinkt selbstverständlich auch der tatsächliche Energieverbrauch. Bei den derzeit steigenden Energiepreisen ist dies ein effektives Mittel die Fixkosten des Zweifamilienhaus in Frankenforst niedrig zu halten und gleichzeitig die Förderung der KfW-Bank wahrzunehmen.

Nach dem im Zweifamilienhaus in Frankenforst die Obergeschossdecke, Fenster- und Dachdeckerarbeiten abgeschlossen sind kann man mit den Innenausbau starten.

Neubau in Pulheim: Die Rohbauarbeiten haben begonnen

Einfamilienhaus mit Garage in Pulheim

Neubau in Pulheim: Die Rohbauarbeiten haben begonnen

Nach intensiver Planungsphase ist in enger Abstimmung zwischen dem PICTURA Architektenteam und den Bauherren ein perfekt auf die Bedürfnisse der künftigen Bewohner abgestimmtes Konzept entstanden, auf deren Umsetzung sich nun alle Beteiligten freuen.
Die Planung sieht ein voll unterkellertes Einfamilienhaus in Energiesparbauweise vor. Der Neubau in Pulheim wird in massivem, wäremdämmendem Porenbeton-Mauerwerk errichtet und mit dreifach verglasten Wärmeschutzfenstern mit elektrischen Rollläden ausgestattet. Einige Fenster erhalten Raffstoren zur Licht- und Klimaregulierung. Ferner gehört zum Paket eine zukunftweisende Haustechnik mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und natürlich Fußbodenheizung. Die großen Fensterflächen und die großzügige Geschosshöhe im Erdgeschoss sorgen für lichtdurchflutete, großzügige Räume. Die Fassade wurde teilweise in Natursteinoptik gestaltet. Die Dacheindeckung des schlicht gehaltenen Satteldachs erfolgt mit schlichten, geradlinigen Dachsteinen ohne Wellen  und Rundungen und passt optimal zum Stil des Hauses.
Nachdem die Genehmigung für den Abbruch des alten Bestandshauses sowie die Genehmigung für den Neubau erteilt wurden, kann es nun bald mit den Arbeiten auf dem Grundstück losgehen. Die Bauherrn freuen sich, dass nach der kreativen Planungsphase nun bald auch Bewegung auf dem Grundstück zu sehen sein wird.
 
Das Tiefbauunternehmen Manns, das auch schon den Abbruch des Bestandshauses vorgenommen hat, hat nun mit dem Erdaushub für den neuen Keller des Einfamilienhauses abgeschlossen.
Vorab war schon der Vermesser vor Ort und hat die Grobabsteckung für den Kelleraushub ausgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel gehen die Erdarbeiten für den Kelleraushub munter weiter. Die Baugrube sieht schon sehr ordentlich aus. Der Boden wird lagenweise verdichtet und man kann schon erkennen, wo die Keller-Bodenplatte einmal ‚liegen‘ wird.
 

Der Anfang ist gemacht! Nach umfangreichen Erdarbeiten konnte nun die Schalung und Bewehrung für die Kellerbodenplatte gelegt werden. Somit ist das Fundament für den Bau des Energiesparhauses vollbracht. Bald wird die Bodenplatte gegossen.

 

Einfamilienhaus mit Garage in Pulheim
Bewehrung Bodenplatte

Wand- und Bodenliesen in unserer PICTURA- Neubauvilla

Die Wand- und Bodenfliesen in unserer PICTURA- Neubauvilla wurden verlegt. Nach den Wünschen der Bauherren und in enger Absprache mit dem Fliesenlegermeister wurden die zum großen Teil großformatigen Fliesen verlegt. Die Sanitärobjekte wurden durch den Heizungsinstallateur in der Zwischenzeit bereits angebracht, aber zum Schutz vor den noch auszuführenden Malerarbeiten gut eingepackt. Der Estrich weist eine ausreichende Belegreife vor, sodass die Bodenleger in Teilbereichen mit der Verlegung der übrigen Bodenbeläge begonnen haben.

Auch im Außenbereich neben den Wand- und Bodenfliesen in unserer PICTURA- Neubauvilla hat sich einiges getan. Nach dem Gerüstabbau hat man einen tollen Blick auf die Fassade. Das Unter- und Obergeschoss wurde mit einer Fassadenverkleidung in Natursteinoptik abgesetzt. Die Bauherren haben sich hier für eine Steinmischung entschieden, die Sie selber in Italien bemustert haben. Die Außenputzflächen sind in Teilflächen als Gestaltungsmerkmal durch einen Anstrich farbig abgesetzt. Die übrigen Fassadenflächen haben einen Egalisierungsanstrich in weiß erhalten. Das Ganzglasgeländer lässt sowohl von der Dachterrasse, als auch aus der großen Fensterfront des Obergeschosses der PICTURA- Neubauvilla einen ungestörten Blick in den Garten zu.

kfW 40 plus Mehrfamilienhaus in Bonn: Fertigstellung

Energiesparhaus, PICTURA creativhaus, Massivhaus

Unser kfW 40 plus Mehrfamilienhaus in Bonn wurde fertiggestellt und die Mieter haben die Energiesparwohnungen bereits bezogen. Durch die stadtnahe und am Rhein gelegene Lage waren die Wohnungen schnell vermietet. Die ersten Anfragen hierzu gab es direkt mit dem Baustart. Jetzt freuen die Mieter sich über große Stadtwohnungen mit großzügigen Fensterflächen und fußläufiger Erreichbarkeit von Geschäften und Rheinuferpromenade. Alle Wohnungen verfügen über einen geräumigen Balkon. In den Geschossen 1 -3 sind diese zum Hof hin ausgerichtet. Die Niedrigenergie- Maisonette Wohnung weist eine Dachterrasse zur Straße hin auf. Von hier aus hat man einen schönen Ausblick über die Dächer von Bonn- Beuel.

Für das Treppenhaus und den Eingangsbereich des kfW 40 plus Mehrfamilienhaus haben die Bauherren eine unempfindliche schwarze Fliese gewählt. Im Dachgeschoss endet die Treppenwand in einer Brüstung, sodass der Treppenflur durch das Dachflächenfenster großzügig belichtet wird. In dem Treppenhaus des PICTURA creativhaus befindet sich ebenfalls der für alle Mieteinheiten zugängliche Aufzug, der zum Einen großen Komfort für Bewohner und Beuscher bietet und zum Anderen natürlich auch den Transport von Lasten und Einkäufen enorm erleichtert. Der Aufzug unseres Mehrfamilienhauses wurde in einem anthrazitfarbenen Farbton gestrichen und fügt sich somit sehr gut in das Gesamtbild des Gebäudes ein.

Im Keller befinden sich die Abstellräume für die Mietwohnungen des kfW 40 plus Mehrfamilenhaus, sowie ein großer Fahrradkeller. Der Fahrradkeller bietet den Mietern die Möglichkeit ihre Fahrräder witterungsgeschützt abzustellen. Neben dem Schutz vor der Witterung bietet der Fahrradkeller natürlich auch Schutz vor einem Fahrraddiebstahl. Die Abstellräume im Keller sind in einem Trennwandsystem aus Stahllamellen erstellt wurden. Das System ist sehr robust und weist einen hohen Einbruchschutz auf, sodass jeder Mieter die Möglichkeit hat private Sachen geschützt abzustellen. So haben die Mieter, zusätzlich zu den bereits in den Energiesparwohnungen vorhanden Abstellmöglichkeiten einen weiteren abschließbaren Raum im Keller.

Durch die Einfahrt gelangt man in den Innenhof des kfW 40 plus Mehrfamilienhaus, wo den Mietern Parkplätze zur Verfügung stehen. Die benötigte Anzahl an Parkplätze wird durch einen Carport, sowie einen Doppelparker gewährleistet.

 

Die Bauherren freuen sich über die Fertigstellung ihres energieeffizienten Anlagenobjektes und sind mit dem Ergebnis des kfW 40 plus Mehrfamilienhaus sehr zufrieden.

Energiesparwohnungen in Bonn: Malerarbeiten und Bodenbelagsarbeiten

Energiesparwohnungen in Bonn PICTURA CREATIVHAUS

Energiesparwohnungen in Bonn: Malerarbeiten und Bodenbelagsarbeiten

Die Wohnungen des Mehrfamilienhauses werden für die Vermietung vorbereitet. Die Baustelle ist im Endspurt und es werden alle Ausbaugewerke gut aufeinander abgestimmt ausgeführt, sodass die Mieter die neuen Energiesparwohnungen in Bonn so schnell wie möglich beziehen können. Die Bodenbelags- und Malerarbeiten wurden bereits ausgeführt.

Im Anschluss wurden in unseren Energiesparwohnungen in Bonn die Fertiginstallationen der Gewerke Elektro und Sanitär durchgeführt. Im Bereich Elektro umfasst die Fertiginstallation unter anderem das Anbringen von Schaltern und Steckdosen. Im Gewerk Sanitär werden die Sanitärobjekte in allen Bädern, Dusch- WCs und WCs montiert. Sobald alle Firmen die Arbeiten abgeschlossen haben und keine großen Verschmutzungen mehr erwartet werden, erhalten alle Wohnungen noch einmal eine Endreinigung.

In der Maisonette- Wohnung wurde die Holztreppe eingebaut. Damit diese durch die restlichen Gewerke nicht verschmutzt wird bleibt diese bis zur Abnahme sicher eingepackt.

Im Außenbereich unseres kfW 40 plus Haus in Bonn wurde in der Zwischenzeit der Carport für die Hinterhäuser unseres PICTURA CREATIVHAUS aufgestellt und die Pflasterarbeiten im Hof fertiggestellt.