Estricharbeiten in Siegburg für das Zweifamilienhaus

Estricharbeiten in Siegburg für das Zweifamilienhaus

Die Installationsfirma hat die Vorarbeiten in unserem Zweifamilienhaus in Siegburg abgeschlossen. Nach dem Verlegen von Dämmung und den Heizschleifen der Fußbodenheizung kann nun mit dem Estricharbeiten in Siegburg begonnen werden. Nach dem Einbau des Heizestrichs muss dieser zunächst liegen bleiben, damit die Festigkeit erreicht wird. Nachdem der Estrich ausreichend gelegen hat (ca. 21 Tage) wird das Aufheizprogramm nach einem Aufheizprotokoll durch die Installationsfirma gestartet. Das Aufheizprogramm stellt sicher, dass die Temperatur des Heizestrichs langsam über mehrere Tage angehoben wird. Es ist wichtig, dass der Temperaturanstieg nach dem Aufheizprotokoll des Estrichlegers und damit nicht zu schnell erfolgt, damit durch die Dehnungsprozesse keine Risse im Zementestrich nach den Estricharbeiten in Siegburg für das Zweifamilienhaus entstehen. Ein regelmäßiger Luftaustausch ist in dem Aufheizprozess unerlässlich, da hierbei sehr viel Feuchtigkeit in dem Gebäude entsteht. Auch nach dem Aufheizen erhält der Boden noch eine Restfeuchte, die durch den Bodenleger vor Arbeitsbeginn durch eine sogenannte CM- Messung festzustellen ist. Die Bauherren haben sich für Parkettboden in den Wohn- und Schlafbereichen und Fliesenbeläge in den Bädern entschieden. Die Werte für die zulässige Restfeuchte bis zur Belegreife des Heizestrich sind bei den ausgesuchten Belägen unterschiedlich. Bei keramischen Belägen liegt der Wert höher, sodass bereits bei einer höheren Restfeuchte mit dem Belegen begonnen werden kann.

 

Die Fassade an unserem Zweifamilienhaus in Siegburg ist fertiggestellt und das Gerüst kann abgebaut werden. Der Oberputz wurde nach einer Trocknungszeit aufgebracht und der Egalisierungsanstrich im Anschluss aufgebracht. Als Gestaltungsmerkmale wurden Farbbänder zwischen einigen Fenstern angelegt, um diese optisch miteinander zu verbinden. Das Untergeschoss wird in einem hellen Grauton abgesetzt.

Energiesparhaus von PICTURA creativhaus: Photovoltaikanlage und Holzfassade

Energiehaus, PICTURA creativhaus, Zweifamilienhaus

Der armierte Unterputz an unserem Energiesparhaus wurde aufgetragen und wartet auf den Oberputz, sowie den zum Abschluss aufzutragenden Egalisierungsanstrich der kompletten Fassade. Der Egalisierungsanstrich bildet die abschließende Schicht und soll den Oberputz zusätzlich vor äußeren Einflüssen schützen. Die Bauherren haben sich dafür entschieden, dass Teilbereiche des Anstrichs unseres PICTURA creativhaus in einem Grauton abgesetzt werden. Als gestalterisches Element wurden Teilbereiche der Fassade mit einer modernen Holzverkleidung versehen. Die Holzprofile wurden vor dem Aufbringen des Oberputzes montiert, damit der Anschluss Putz/ Holzfassade sauber ausgeführt werden kann. Die Bauherren haben sich ein Rhombusprofil aus sibirischer Lärche ausgesucht. Die Profile sind vor der Montage mit einem farblosen UV- Schutz. Öl behandelt wurden, um das Holz vor Vergrauung zu schützen

Die Photovoltaikmodule sind zwischenzeitlich auf der Dachfläche des Energiesparhaus montiert worden, sodass das Gerüst unmittelbar nach Aufbringen des Oberputzes abgebaut werden kann. Die optimale Ausnutzung der Dachfläche für die eigene Stromproduktion wird im Vorfeld anhand der Auslegung durch ein Fachunternehmen ermittelt. Bei der Berechnung fließen die Daten von dem Standort, die Ausrichtung der Module und die Dachneigung mit ein, um im Vorfeld den Ertrag der PV- Anlage zu bestimmen. Zur Umwandlung des aus den Solarmodulen gewonnenen Gleichstroms in, den für Haushalt oder die Einspeisung in das Versorgungsnetz benötigten, Wechselstrom wird ein Wechselrichter in dem Technikraum des PICTURA creativhaus eingebaut. Aufgrund der derzeit enormen Lieferzeiten ist dieser bereits kurz nach dem Baubeginn des Zweifamilienhauses bestellt worden. Damit der selbstproduzierte ÖkoStrom unseres Energiesparhauses auch zu den Stunden genutzt werden kann, an denen die Module selber keinen Strom produzieren, erhalten die Bauherren einen Stromspeicher. Der überschüssige Strom aus den sonnenreichen Stunden wird in dem Batteriespeicher gespeichert und kann in den Abendstunden, in denen die Sonne nicht mehr scheint, selber verbraucht werden.

Nachdem alle Fragen zur Ausstattung der Sanitärobjekte und der Fliesen mit den Bauherren geklärt wurden und es einen Abstimmungstermin auf der Baustelle mit allen beteiligten Gewerken gegeben hat, hat die Installationsfirma mit der Rohinstallation begonnen. Es sind bereits Abwasserrohre für die Abführung des anfallenden Schmutzwassers verlegt worden. Die Lage des Schmutzwassers steht bereits vor Baubeginn fest und ist in der Ausführungsplanung festgelegt. Es gibt mehrere Stränge an Abwasserleitungen in dem Energiesparhaus, die unter der Bodenplatte als Grundleitung zusammengeführt aus dem Haus gelegt werden. Im Außenbereich wird die Leitung unterirdisch dem Kanal eingeführt. Die Abwasserleitungen verschwinden nach dem Einbringen des Estrichs hinter einer Trockenbauverkleidung. Um später die Waschtische und WCs anbringen zu können, werden bereits bei der Rohinstallation Vorwand- Elemente eingebaut. Diese werden ebenfalls im Nachgang durch eine Trockenbauwand verdeckt. Damit nachher die Sanitärobjekte einfach montiert werden können, muss zu dem Zeitpunkt der Montage die Auswahl der Waschtische und WCs feststehen.

 

Zweifamilienhaus in Siegburg: Dachdeckerarbeiten und Innenausbau

Außenansicht Neubau Massivhaus Siegburg

Zweifamilienhaus in Siegburg: Dachdeckerarbeiten und Innenausbau

Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich hat sich auf unserem Neubau unseres Zweifamilienhauses in Siegburg viel getan.

Im Außenbereich wurden die Bedachungsarbeiten abgeschlossen. Hier gab es aufgrund der hohen Anzahl an Dachflächenfenstern einige Besonderheiten, die im Vorfeld mit den Bauherren abgestimmt werden mussten. Es erhalten alle Dachflächenfenster an unserem PICTURA CREATIVHAUS einen solarbetriebenen außenliegenden Rolladen. Im Sommer bieten die Rollläden an unserem Neubau einen Sonnenschutz und das ganze Jahr über eine Verdunklung zu jedem Zeitpunkt.

Parallel wurde mit dem Innenausbau begonnen. Nachdem die Elektrorohinstallation fertiggestellt wurde konnte der Innenputz des Zweifamilienhauses fertiggestellt werden. Bereits bei der Rohinstallation Elektro ist eine Planung der Möbelanordnung durch die Bauherren wichtig, damit die Steckdosen und Schalter im fertigen Zustand an der richtigen Stelle sitzen. Besonders bei der Küche gibt es hier ganz klare Vorgaben der Elektroanordnung durch den Küchenbauer.

 

Im nächsten Schritt werden die Heizungs- und Sanitärrohinstallationen in unserem Zweifamilienhaus in Siegburg ausgeführt. Bevor die Arbeiten losgehen können, werden sämtliche Sonderwünsche zur Sanitärausstattung mit den Bauherren besprochen und in einem großen Termin mit allen Gewerken und unserem Bauleiter abgeklärt. Wichtig ist, dass die Ausbaugewerke gut aufeinander abgestimmt sind und die Arbeiten Hand in Hand erledigen. Damit der Innenausbau reibungslos erfolgen kann, werden teilweise bereits vor dem Baubeginn die Bauherren in die Ausstellungen geschickt und die Sonderwünsche festgelegt, damit die Firmen zum Zeitpunkt der Ausführung alle erforderlichen Angaben vorliegen haben.

Rohbauarbeiten in Siegburg: Erdgeschoss

Rohbauarbeiten in Siegburg

Rohbauarbeiten in Siegburg: Erdgeschoss

Das Zweifamilienhaus in Siegburg verfügt über drei Etagen. Aufgrund der Hanglage ragt das Untergeschoss an drei Seiten ins Erdreich. Diese erdberührten Außenwände des Untergeschosses werden in Beton ausgeführt. Die talseitige Außenwand liegt frei und wird mit einer großen Fensterfront in Porenbeton-Stein erstellt. So kann ca. die Hälfte des Untergeschosses hell belichtet werden. Die hinteren Räume verfügen nur über Lichtschächte  und beherbergen einen Hausanschluss- und Hauswirtschaftsraum sowie Abstellflächen.

Nach Fertigstellung der Rohbauarbeiten in Siegburg für die Erstellung der Bodenplatte wurden also zunächst die Beton-Außenwände geschalt und gegossen.

Anschließend wurde umgehend die Decke über dem Untergeschoss geschalt, mit der Bewehrung und den Leitungen versehen und in Beton gegossen. Was so einfach aussieht, beruht auf einer akkuraten Vorplanung und Ausführung. Zwischenzeitlich wurde auch die wasserdichte Mehrsparteneinführung für die Hausanschlüsse verlegt und fachgerecht abgedichtet.

Die Beton-Außenwände erhielten eine Außendämmung, und nach Fertigstellung der UG-Decke wurden die Maurerarbeiten zur Erstellung der Erdgeschosswände begonnen.

PICTURA CREATIVHAUS in Siegburg: Bodenplatte

PICTURA CREATIVHAUS in Siegburg

PICTURA CREATIVHAUS in Siegburg: Bodenplatte

Nachdem die Baugenehmigung für das PICTURA CREATIVHAUS in Siegburg erteilt wurde und die Erdarbeiten durch das Tiefbauunternehmen fertiggestellt wurden, konnte nun die Keller-Bodenplatte für das Zweifamilienhaus gegossen werden. Die Arbeiten liefen gut. Der Kran wurde zwischenzeitlich auch schon aufgestellt. Zuvor war ein Bodengutachten für das Grundstück erstellt worden; die Gründung erfolgte gemäß der darin enthaltenen Vorgaben des Geologen.

 

Hausbau in Siegburg: Ausführungsplanung

Hausbau in Siegburg

Hausbau in Siegburg: Die Vorbereitungen für den Hausbau in Siegburg von PICTURA CREATIVHAUS gehen weiter. Inzwischen wurde die Baugenehmigung für das Zweifamilienhaus in Massivbauweise erteilt. Auch das alte Bestandshaus, das bei Grundstückserwerb noch auf der Parzelle stand, wurde bereits abgetragen und fachgerecht entsorgt. Nun ist Platz für den Neubau, und die Familie freut sich schon sehr auf das neue Zuhause mit eigenem Garten in schöner Lage von Siegburg. Von dem Bestandshaus ist nur noch eine kleine Mulde zu sehen.

Hausbau in Siegburg
Baugrundstück nach dem Freimachen

Inzwischen arbeiten das PICTURA CREATIVHAUS Team und das Team des Architekturbüro Beerlage weiter an der Detailplanung des Zweifamilienhauses. Die Ausführungsplanung muss rechtzeitig vor Baubeginn fertiggestellt und an alle Partnerfirmen weitergeleitet werden. In diese detailreiche Planung fließen alle Anforderungen des Statikers sowie des Fachingenieurs für Wärmeschutz, zudem die Lüftungsplanung, Entwässerungs-, Sanitär- und Elektroplanungen u.v.m ein.

Der Statiker wiederum berücksichtigt  bei seiner Planung die Angaben des Geologen, der vorab mittels Rammkernsondierungen des Baugrunds die Bodenbeschaffenheit bestimmt und eine Gründungsempfehlung abgegeben hat. In diesem Rahmen wurde auch eine chemische Analyse des Bodens durchgeführt und ein Gutachten hierüber erstellt. Dieses benötigt das Tiefbauunternehmen als Nachweis im im Falle einer Erdabfuhr zu einer der umliegenden Erddeponien.

Aber auch die Bauherrin und der Bauherr müssen zahlreiche Informationen liefern, die sich aus den Bemusterungen der Boden- und Treppenbeläge, der Küchen- und Badeinrichtung und der Lichtplanung etc. ergeben. Hierfür hat die Familie eine detaillierte Liste erhalten, anhand derer bei den verschiedenen Fachunternehmen die Bemusterungen der einzelnen Ausstattungen vorgenommen werden können. Nicht zuletzt muss auch für Baustrom und Bauwasser gesorgt werden. Hierfür werden entsprechende Anträge bei den Versorgern gestellt, die dann später auch die finalen Hausanschlüsse installieren. Für das KfW 40 Plus Haus müssen nur Wasser-, Abwasser-, Strom– und Telekommunikationsleitungen ins Haus gelegt werden. Ein Gasanschluss ist für diesen Hausbau in Siegburg  – wie bei fast allen Häusern von PICTURA CREATIVHAUS nicht erforderlich.

Sobald dem Architektenteam alle Informationen und Planungen der Fachingenieure vorliegen, können die Ausführungspläne finalisiert und dem TÜV zur Planprüfung übermittelt werden. Gleichzeitig werden sie auch der Bauherrin und dem Bauherrn  vorgelegt. Nach endgültiger Freigabe durch den TÜV und die Bauherrenschaft werden die Pläne für die Baustelle in Großformat geplottet und der PICTURA Bauleitung für die Baustelle übergeben. Parallel erhalten alle beteiligten Handwerksunternehmen die Pläne in digitaler Form – zunächst natürlich der das beauftragte Tiefbau- und das Rohbauunternehmen. Sollte es in weiteren Verlauf Planänderungen geben, müssen die Pläne angepasst, neu indexiert und wiederum an alle am Bau Beteiligten verteilt werden.

Das PICTURA CREATIVHAUS Team arbeitet in der Zwischenzeit an der Vergabe der einzelnen Gewerke. Hierfür werden auf Grundlage der Pläne Angebote bei den Fachhandwerkern eingeholt und Bauverträge verhandelt und abgeschlossen. Mit vielen regionalen Handwerksbetrieben besteht schon eine jahrelange routinierte Zusammenarbeit. Sie kennen sich bereits von anderen gemeinsamen Bauprojekten und sprechen oftmals selbständig Schnittstellen miteinander ab. Selbstverständlich überwacht und dokumentiert die Bauleitung alle Geschehnisse auf der Baustelle und ist sowohl für das PICTURA Team als auch für die Bauherrenschaft Ansprechpartner während der gesamten Bauzeit. In regelmäßigen Abständen erhält das PICTURA Team von der Bauleitung Fotos, die den Baufortschritt sowie wichtige Detailausführungen dokumentieren.